• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Friedrich-Alexander-Universität Chair of Electron Devices
  • FAUTo the central FAU website
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Jobs
    • Map
    • Help
    Friedrich-Alexander-Universität Chair of Electron Devices
    Navigation Navigation close
    • About Us
    • Research
      • Silicon Semiconductor Technology
        • Realisierung von Koppelkondensatoren für Betriebsspannungen über 1200V durch Integration von Parallelwiderständen
        • Hybrid polymer based Bragg grating sensors – Fundamental investigations and application
        • A Synergetic Training Network on Energy beam Processing: from Modelling to Industrial Applications
        • Atomic layer deposition of dopant source layers for semiconductor doping – Characterization and modelling of drive-in processes
      • Wide-Bandgap Devices
        • Untersuchungen zur Leistungsdichte und Effizienz eines isolierenden DC/DC-Wandlers in GaN-Technologie
        • Dynamic Characterization of Molded Devices and Fundamental Investigations on Reliability
        • Charge compensation in 4H silicon carbide – Simulation, modelling and experimental verification
        • SiC-BIFET: Untersuchungen zu bipolaren SiC-Feldeffekttransistoren für das Mittelspannungsnetz
        • Development of semiconductor sensors based on silicon carbide
        • Kristallzüchtung von Nitrid-Einkristallen mit hoher Reinheit
      • Anorganische Dünnschichtelektronik
        • GRK 1161: Disperse systems for electronic applications – subproject electron devices in a nano-crystalline matrix
        • Liquid-phase processing of silicon thin films and electron devices based on polysilane precursors
        • Thin-Film Transistors with Novel Architecture for RF Circuits and Systems
        • Engineering of Nanoelectronic Materials – B6 (Druckbare Elektronik)
        • Local leakage currents in nanoparticulate films
      • Quantum Technologies
      • Other Projects
        • Herstellung und Charakterisierung von Heterostrukturen aus 2D Materialien
        • Entwicklung eines PDMS-basierten Mikrofluidiksystems
        • Erforschung der Oberflächenpräparation und der Rückgewinnung von Aluminiumnitrid-Substraten
        • Growth and stability of anisotropic nanoparticles in liquids
        • Leistungszentrum Elektroniksysteme (LZE), Teilprojekt 1: “Impedanzmessplatz für DC/DC-Wandler”
        • Leistungszentrum Elektroniksysteme (LZE), Teilprojekt 2: “Robuste Gestaltung induktiver Energieüberträger für bewegte Anwendungen”
        • Printable soft magnetic polymers for power electronics
        • Stability Under Process Variability for Advanced Interconnects and Devices Beyond 7 nm node
        • LightWave: High Performance Computing of Optical Wave
        • Intelligentes Leistungsmodul
      Portal Research
    • Teaching
    • Clean Room Laboratory
    • µe-bauhaus erlangen-nürnberg
      • At a Glance
      • µe-bauhaus erlangen-nürnberg manifesto
      • Background
      Portal µe-bauhaus erlangen-nürnberg
    1. Home
    2. Research
    3. Anorganic Thin Film Electronics
    4. GRK 1161: Disperse systems for electronic applications – subproject electron devices in a nano-crystalline matrix

    GRK 1161: Disperse systems for electronic applications – subproject electron devices in a nano-crystalline matrix

    In page navigation: Research
    • Silicon Semiconductor Technology
    • Wide-Bandgap Devices
    • Anorganic Thin Film Electronics
      • GRK 1161: Disperse systems for electronic applications - subproject electron devices in a nano-crystalline matrix
      • Liquid-phase processing of silicon thin films and electron devices based on polysilane precursors
      • Thin-Film Transistors with Novel Architecture for RF Circuits and Systems
      • Engineering of Nanoelectronic Materials - B6 (Druckbare Elektronik)
      • Local leakage currents in nanoparticulate films
    • Anorganische Dünnschichtelektronik
    • Quantum Technologies
    • Other Projects

    GRK 1161: Disperse systems for electronic applications – subproject electron devices in a nano-crystalline matrix

    GRK 1161: Disperse systems for electronic applications - subproject electron devices in a nano-crystalline matrix

    (Third Party Funds Group – Sub project)

    Overall project: GRK 1161: Disperse systems for electronic applications
    Project leader: Lothar Frey, Michael Jank
    Project members: Michael Jank, Sebastian Polster, Zeynep Meric, Sebastian Weis, Sabine Walther, Xinxin Liu, Bernhard Meyer
    Start date: 1. October 2005
    End date: 30. September 2014
    Acronym: GRK 1161
    Funding source: DFG / Graduiertenkolleg (GRK)
    URL: http://www.druckbare-elektronik.techfak.uni-erlangen.de/

    Abstract

    Dieses Projekt zur Entwicklung von druckbarer Elektronik wird im Rahmen des Graduiertenkollegs "Disperse Systems" durchgeführt und von der DFG sowie der Evonik Industries AG (vormals Degussa) unterstützt.

    Im Gegensatz zu Bauelementen für Computerchips, Steuerungen und Ähnlichem, wo die Anforderungen im Hinblick auf Dimensionierung und Schaltgeschwindigkeiten stetig steigen, gibt es auch Anwendungen, wie z.B. die elektronische Etikettierung, in denen nicht die Leistungsfähigkeit, sondern vorrangig die Herstellungskosten der entscheidende Faktor sind. Da die Standard-Silicium-Technologie eine Vielzahl von Prozess-Schritten vorsieht, die zeitaufwändig und kostenintensiv sind, ist für diesen Markt eine günstige Alternative gefragt.

    Hierzu gibt es Entwicklungen auf Basis von halbleitenden Polymeren, z.B. Pentacen. Seit kurzem können integrierte Schaltungen vollständig gedruckt werden. Allerdings wird die Grenze der erreichbaren Ladungsträgerbeweglichkeit bei etwa 1 cm2/Vs erreicht. Ein anderer ungünstiger Faktor ist die durch UV-Licht- und Feuchteempfindlichkeit begrenzte Langzeitstabilität der gedruckten Bauelemente.

    Seit einigen Jahren werden daher verstärkt Forschungen zu druckbarer Elektronik auf anorganischen Halbleitern, wie Silicium, Germanium und Metalloxiden wie Zinkoxid (ZnO), betrieben. Für die Verarbeitung in Drucktechnik werden diese Materialien als Nanopartikel, das heißt als kleinste Teilchen mit einem Durchmesser von einigen zehn bis hundert Nanometern, hergestellt und zu Tinten oder Pasten aufbereitet. Im Teilprojekt des Graduiertenkollegs "Elektronische Bauelemente auf nanokristalliner Basis" werden diese dann mittels einer Schleuder als dünne Schichten auf dem Trägermaterial aufgebracht und elektrisch charakterisiert. Zum Einsatz kommen hauptsächlich Silicium- und ZnO-Nanopartikel.

    Es konnte ein Verfahren zur Charakterisierung der Leitungsmechanismen in Nanopartikelschichten etabliert werden. Die chemische und thermische Behandlung der Schichten zur Steigerung der Leitfähigkeit wurde optimiert. Damit lässt sich zum Beispiel die sehr geringe spezifische Leitfähigkeit von Siliciumnanopartikel-Schichten um bis zu zehn Größenordnungen auf einige hundert mS/cm steigern.

    Auf Basis von Zinkoxid wurde ein erster Feldeffekttransistor realisiert. Eine Suspension der Partikel in Ethanol wurde auf einen thermisch oxidierten Siliciumträger aufgeschleudert. In einem Ofen wurden die Proben anschließend 30 Minuten bei 800 °C an Luft gesintert. Die Kontakte für Source und Drain wurden durch eine 500 nm dicke Aluminiumschicht gebildet, die mittels eines so genannten Lift-off-Verfahrens strukturiert wurde.

    Das Ausgangskennlinienfeld eines Transistors auf Basis von Zinkoxid mit einer Gatelänge von 2 µm und einer Gateweite von 1,5 mm sowie eine schematische Darstellung des Bauelementes sind in der Abbildung zu sehen. Es handelt sich um einen selbstleitenden n-Kanal Transistor.

    Publications

    • Baum M., Polster S., Jank M., Alexeev I., Frey L., Schmidt M.:
      Efficient laser induced consolidation of nanoparticulate ZnO thin films with reduced thermal budget
      In: Applied Physics A-Materials Science & Processing 107 (2012), p. 269-273
      ISSN: 0947-8396
      DOI: 10.1007/s00339-012-6871-0
    • Baum M., Polster S., Jank M., Alexeev I., Frey L., Schmidt M.:
      Laser melting of nanoparticulate transparent conductive oxide thin films
      In: Journal of Laser Micro Nanoengineering 8 (2013), p. 144-148
      ISSN: 1880-0688
      DOI: 10.2961/jlmn.2013.02.0005
    • Liu X., Wegener CM., Polster S., Jank M., Roosen A., Frey L.:
      Materials Integration for Printed Zinc Oxide Thin-Film Transistors: Engineering of a Fully-Printed Semiconductor/Contact Scheme
      In: Journal of Display Technology 12 (2016)
      ISSN: 1551-319X
      DOI: 10.1109/JDT.2015.2445378
    • Polster S., Jank M., Frey L.:
      Correlation of film morphology and defect content with the charge-carrier transport in thin-film transistors based on ZnO nanoparticles
      In: Journal of Applied Physics 119 (2016)
      ISSN: 0021-8979
      DOI: 10.1063/1.4939289
    • Peukert W., Meric Z., Mehringer C., Jank M., Frey L., Karpstein N.:
      Tunable conduction type of solution-processed germanium nanoparticle based field effect transistors and their inverter integration
      In: Physical Chemistry Chemical Physics 17 (2015), p. 22106-22114
      ISSN: 1463-9076
      DOI: 10.1039/c5cp03321g

    Chair of Electron Devices
    FAU Erlangen-Nürnberg

    Cauerstr. 6
    91058 Erlangen
    • Imprint
    • Privacy
    • Accessibility
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Up